Symbolische Amtsübergabe in Saarbrücken

Foto: Jens Böhrnsen und Peter Müller (v.l.)

© Bundesrat | 2009

Wenige Wochen vor dem offiziellen Wechsel hat Bundesratspräsident Peter Müller sein Amt bereits symbolisch an seinen designierten Nachfolger, den Bremer Bürgermeister Jens Böhrnsen übergeben. Anlass waren die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2009, die in diesem Jahr in Saarbrücken stattfanden.

Mit einem kleinen Dinosaurier-Roboter und Saarländischem Wein gratulierte Bundesratspräsident Peter Müller seinem designierten Nachfolger Jens Börnsen am Tag der Deutschen Einheit auf der Bühne des Bundesrates. Zwar tritt der neue Präsident erst am 1. November 2009 sein Amt an, doch inzwischen ist es Tradition geworden, das Amt symbolisch schon auf dem Bürgerfest zum 3. Oktober zu übergeben. Symbolisch auch die Auswahl des Geschenks: Der Roboter, so Müller, stehe für den Strukturwandel in Richtung Technik und Wissenschaft, den sowohl das Saarland als auch Bremen durchleben.

Foto: Jens Böhrnsen und Peter Müller (v.l.)

Tag der Deutschen Einheit - Saarbrücken 2009

© Bundesrat | 2009

Auch Böhrnsen brachte Geschenke für seinen Saarländischen Kollegen mit. Zum einen eine grüne Werder-Bremen-Mütze als Anspielung auf die Fußballbegeisterung Müllers. Zum andern - typisch norddeutsch - einen großen Schiffskompass, der nach Norden und damit den Weg nach Bremen zeige, so Böhrnsen.

Der Bremer Bürgermeister gab sich beeindruckt von der guten Stimmung und Atmosphäre, die am Feiertag in Saarbrücken herrschte. Angesprochen auf sein neues Amt, betonte er, wie wichtig es ihm sei, die Bedeutung des Bundesrates für das politische System Deutschlands in der Öffentlichkeit wieder stärker bewusst zu machen.

Bundesrat fördert junge Talente

Neben der Amtsübergabe konnten die Gäste im Zelt des Bundesrates weitere Politiker, wie die Ministerpräsidenten Kurt Beck (Rheinland-Pfalz) und Wolfgang Böhmer (Sachsen-Anhalt) und eine Reihe prominenter Saarländer aus Musik, Film und Sport auf der Bühne erleben.

Foto: Blick auf die Bühne

Tag der Deutschen Einheit - Saarbrücken 2009

© Bundesrat | 2009

Besonders viele junge Menschen kamen am Vortag des 3. Oktober und unterstützen ihre Freunde und Mitschüler auf der Bühne, die dort unter anderem zum Wissensquiz gegeneinander antraten. Aus den Siegern der einzelnen Runden zog am Abend die Saarländische Bildungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer den Hauptgewinner. Das Glück entschied sich dabei für die Klasse 10i des Gymnasiums Ottweiler, die demnächst zu einer dreitägigen Reise nach Berlin aufbrechen kann.

Foto: Gruppenbild der Band

Tag der Deutschen Einheit - Saarbrücken 2009

© Bundesrat | 2009

Rockig und laut ging es zwischen den Quizrunden beim Jugend-Band-Contest zu. Dazu traten fünf Schüler-Bands aus dem Saarland an und wetteiferten um die Gunst des Publikums, das mit seinem Applaus den Sieger kürte. Das eingesetzte Applausometer maß die größte Begeisterung bei der Band „Monkey on Fire“. Sie erhielt aus den Händen von Bundesratsdirektor Dirk Brouër eine Prämie von 1000 Euro.

Müller fordert mehr Aufklärung über die DDR

Der offizielle Festakt zum Nationalfeiertag fand am Vormittag des 3. Oktober 2009 im Congesszentrum Saarbrücken statt. Dort forderte Bundesratspräsident Peter Müller in seiner Festansprache vor 1200 geladenen Gästen mehr Aufklärung über die Geschichte der ehemaligen DDR. Er warnte davor, die Verhältnisse im Nachhinein zu verharmlosen. Die Bürger der DDR hätten unter einer Diktatur leiden müssen. Das Wissen über die Unrechtstaten müsse an die folgenden Generationen weitergegeben werden. Müller rief dazu auf, diesen Aspekt künftig stärker im Schulunterricht zu berücksichtigen.

Foto: Gruppenbild der Verfassungsorgane vor der Ludwigskirche

Tag der Deutschen Einheit - Saarbrücken 2009

©  picture-alliance | dpa

Dem Festakt ging ein ökumenischer Gottesdienst in der Saarbrücker Ludwigskirche voraus. An ihm nahmen Bundespräsident Horst Köhler, Bundesratspräsident Peter Müller, Bundestagspräsident Norbert Lammert, Kanzlerin Angela Merkel, Bundesverfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier und weitere Spitzenvertreter aus Politik und Gesellschaft teil.

Einheitsfeier nächstes Jahr in Bremen

Mit dem Wechsel der Bundesratspräsidentschaft nach Bremen steht auch der Austragungsort der nächsten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit fest, denn diese finden immer in dem Land statt, das den Bundesratspräsidenten stellt.

Auf Wiedersehen 2010 in Bremen!

Video

Glossary

Hinweis zum Datenschutz

Sie können hier entscheiden, ob Sie neben technisch notwendigen Cookies erlauben, dass wir statistische Informationen vollständig anonymisiert mit der Webanalyse-Software Matomo erfassen und analysieren. Statistische Informationen erleichtern uns die Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts.

Die statistischen Cookies sind standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie mit der Erfassung und Analyse statistischer Informationen einverstanden sind, aktivieren Sie bitte das Häkchen in der Checkbox „Statistik“ und klicken oder tippen Sie auf den Button „Auswahl bestätigen“. Anschließend wird in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.